Sonntag, Mai 19Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

„Abrahams Runder Tisch“ erhält Hildesheimer Friedenspreis 2024

Vertreterinnen und Vertreter von „Abrahams Runder Tisch“ in einer Diskussionsrunde (v. l.): Gerjet Harms, Channah von Eickstedt, Emin Tuncay, Ute Zaplinski und Oliver Lellek.

Am Freitag, 22. März, erinnert die Stadt Hildesheim an die Zerstörung der Hildesheimer Innenstadt durch die alliierten Luftangriffe am 22. März 1945 und nimmt in dem Zuge bereits zum achten Mal unter dem Titel „Hildesheimer Friedenstag“ die Wahrung des Zusammenhalts und des Friedens in der Gesellschaft in den Blick. In diesem Jahr wird der Hildesheimer Friedenstag besondere Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den sozialen Frieden in Deutschland legen. Nachdem kürzlich bereits mitgeteilt wurde, dass die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Irina Scherbakowa die diesjährige Friedensrede hält, kann nun auch der Preisträger des Hildesheimer Friedenspreises bekanntgegeben werden: Die Auszeichnung, die eine Einrichtung oder eine Initiative in der Stadt würdigt, die sich in besonderer Weise für Frieden und Zusammenhalt einsetzt, geht in diesem Jahr an „Abrahams Runder Tisch.“

„Abrahams Runder Tisch“ ist ein interreligiöser Arbeitskreis, der sich seit mittlerweile 28 Jahren für ein friedliches Zusammenleben der Religionen und Kulturen in Hildesheim engagiert. Der Arbeitskreis versammelt in Hildesheim vier abrahamitische Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam und Bahá’ítum. Geeint setzt sich Abrahams Runder Tisch für eine Zusammenarbeit der Religionen ein. In unterschiedlichen Formaten wie zum Beispiel Vortrags- oder Gesprächsveranstaltungen, multireligiösen Friedensgebeten oder Wortsendungen im Radio wird über Gemeinsamkeiten der Glaubensrichtungen gesprochen, ohne dabei Unterschiede zu verwischen.

Stellvertretend für die Auswahljury begründet Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer die Auszeichnung: „Begegnung und Verständigung sind unverzichtbar für ein gelingendes Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt.  Abrahams Runder Tisch ist seit 28 Jahren in Hildesheim aktiv, um das Gespräch zwischen den Religionen und die Integration von Menschen voranzubringen. Die Mitglieder des Runden Tisches zeigen, dass eine interreligiöse Verständigung in einer politisch polarisierten Gesellschaft möglich und bedeutend ist. Mit dem Hildesheimer Friedenspreis soll ihre wertvolle Arbeit gewürdigt und noch bekannter gemacht werden.“

Neben dieser Auszeichnung darf sich Abrahams Runder Tisch auch über eine finanzielle Anerkennung freuen: Der Hildesheimer Friedenspreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Möglich ist diese Dotierung dank der jährlichen Spende eines Hildesheimer Ehepaars, das – ebenso wie ein weiterer Hildesheimer Spender – auch die Veranstaltung des Hildesheimer Friedenstags unterstützt. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer ist für beide Spenden außerordentlich dankbar und macht deutlich, dass die Umsetzung anders kaum möglich wäre. 

Zum Hildesheimer Friedenstag

In Kooperation mit den Hildesheimer Hochschulen, der Evangelischen Kirche, der Katholischen Kirche und dem Verein „Hildesheim blüht auf“ richtet die Stadt Hildesheim alljährlich am 22. März, den „Hildesheimer Friedenstag“ aus, um an die Zerstörung der Stadt im Jahr 1945 zu erinnern und gleichzeitig den Blick auf die Friedenswahrung in Gegenwart und Zukunft zu richten. Der „Hildesheimer Friedenstag“ beginnt auch in diesem Jahr um 13.10 Uhr, wenn zum Zeitpunkt des Bombardements 1945 für einige Minuten die Kirchenglocken in der Stadt läuten. Im Anschluss wird in der Bürgerkirche St. Andreas an die Zerstörung der Stadt erinnert, bevor der „Hildesheimer Friedenspreis“ an eine Einrichtung oder eine Initiative aus Hildesheim übergeben wird, die sich in ihrem Wirkungs- und Arbeitsbereich in besonderer Weise für ein friedliches Zusammenleben einsetzt. Zentraler Höhepunkt ist schließlich die Hildesheimer Friedensrede, die in Zeiten zunehmender Radikalisierungs- und Abgrenzungstendenzen Menschen sensibilisieren und darin bestärken soll, für demokratische Werte, Toleranz und Respekt einzutreten.

Foto: oh/Stadt Hildesheim