Sonntag, April 27Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

Earth Hour 2025: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“

Am Sonnabend, 22. März, findet von 20.30 bis 21.30 Uhr die vom World Wide Fund for Nature (WWF) initiierte „Earth Hour 2025“ statt. Bereits zum 19. Mal werden an diesem Tag rund um den Globus die Lichter ausgeschaltet, um bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz ein Zeichen zu setzen. Viele Städte auf der ganzen Welt machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Die Stadt Hildesheim nimmt seit 2012 an der Aktion teil und wird auch in diesem Jahr unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“ für eine Stunde die Beleuchtung des Rathauses abschalten.

Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer erläutert den Hintergrund: „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Extremwetterereignisse, steigende Meeresspiegel und der Verlust wertvoller Ökosysteme zeigen, dass wir dringend handeln müssen. Die Verbrennung fossiler Energieträger und eine veränderte Landnutzung haben die Treibhausgaskonzentration drastisch erhöht. Umso wichtiger ist es, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen und nachhaltige Maßnahmen zu unterstützen.“ Daher ruft Dr. Meyer die Hildesheimer Bevölkerung sowie Hildesheimer Behörden, Kirchen, Unternehmen und Institutionen auf, sich an der „Earth Hour“ zu beteiligen: „Schalten Sie am 22. März von 20.30 bis 21.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus und setzen Sie mit uns ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz. Jede noch so kleine Maßnahme trägt dazu bei, unseren Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten!“

Bisher haben bereits das Bistum Hildesheim, die EVI Energieversorgung Hildesheim, gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim, die kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim, der Stadtverkehr Hildesheim SVHI und die Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi) ihre Teilnahme signalisiert.

Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben im vergangenen Jahr 560 Städte und Gemeinden teilgenommen. Auch 2025 ist das Engagement groß: Stand heute beteiligen sich nach Angaben des WWF mehr als 550 Städte und Gemeinden bundesweit an der Aktion. Neu ist in diesem Jahr ein musikalischer Aspekt: Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen der Stadt sind die Menschen dazu aufgerufen, Lieder als Zeichen des Zusammenhalts zu singen und damit der Forderung nach mehr Klimaschutz Nachdruck zu verleihen.

Weitere Informationen sind unter https://www.wwf.de/earth-hour erhältlich.

Foto: (c)DanielSeiffert