Dienstag, März 18Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

302.000 Euro für Hildesheimer Sozialprojekt

BU: v.l.n.r.: Julia Solórzano Ramírez (Theaterpädagogin); Renzo Solórzano Ramírez (Vorstandsmitglied und Theaterpädagoge); Magdalena Suss (Künstlerische Leitung „Bewegte Welten“); Johanna Kirstein (Büroleitung); Kristel Döhring (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit); Julia Tomiatti-Kleinwächter (Vorstandsmitglied und Theaterpädagogin); Marion Müller (Projektleitung) & Stephan Masch (Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH) bei der Übergabe des symbolischen Förderschecks in Hildesheim

DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE fördert Stadtteilzirkus ´Bewegte Welten´ in der Nordstadt

Hildesheim. Bei der heutigen offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der gemeinnützige Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim e. V. (tpz) über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 302.000 Euro freuen. Durch die Unterstützung Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie werden entstehende Personalkosten für die Projektleitung, für die künstlerische Produktions- und pädagogische Leitung von ´Bewegte Welten´ bis Ende des Jahres 2026 sichergestellt. Darüber hinaus werden Sach- sowie Honorarkosten für theaterpädagogische Fachkräfte, Organisatoren und Foto- sowie Videographen übernommen. Die Gesamtkosten des Projekts ´Bewegte Welten´ belaufen sich auf über 414.000 Euro.

„Ohne die Zuwendung der Deutschen Fernsehlotterie hätten wir ´Bewegte Welten´ nicht in dem Umfang und der Professionalität umsetzen können. Die Förderung ist ein Glücksfall für die Menschen in unserer Nordstadt. All jenen, die ein Los der Deutschen Fernsehlotterie kaufen, gilt unser aufrichtiger Dank“, so Magdalena Suss, Projektleiterin des Projekts ´Bewegte Welten´.

„Wir möchten durch kulturelle Aktivitäten mit den Bewohnern die besonderen Qualitäten des Stadtteils deutlich machen. Dafür entwickeln wir ein Stadtteiltheater, das sich durch eine Kombination von verlässlichen, regelmäßig stattfindenden Angeboten und spontanen Impulsworkshops und Aktionen im öffentlichen Raum auszeichnet. Mit einer Mischung aus Theaterpädagogik, Tanz, Erzählwerkstätten und Kreativem Schreiben möchten wir die Bewohner zusammenbringen, Gemeinschaft und das Wir-Gefühl fördern und Performances mit hoher Wirksamkeit entwickeln, die über den Stadtteil hinaus für Sichtbarkeit sorgen. Wir möchten die Menschen aus ganz Hildesheim und darüber hinaus in die Nordstadt locken“, so Magdalena Suss weiter.

Die Hildesheimer Nordstadt ist ein Stadtteil mit besonderen lokalen Herausforderungen: Hier besteht ein hoher Anteil an Menschen, die auf Sozialhilfeleistungen angewiesen sind, viele Menschen mit Fluchterfahrung und eingeschränkte Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Weiterhin finden nur wenig Kontakt und Austausch zwischen den diversen und vielfältigen Bevölkerungsgruppen statt. Das Projekt ´Bewegte Welten´ möchte durch niedrigschwellige und kulturelle Angebote mit Theater, Tanz und Zirkuskünsten Menschen zusammenbringen. Es fördert das Miteinander und stärkt soziale, kreative und körperliche Kompetenzen. So wird der Stadtteil zu einem lebenswerteren Ort für alle. Ziel ist es, die Nachbarschaft zu stärken, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und Inklusion zu leben. Dabei kombiniert das Projekt regelmäßige Angebote und spontane Aktionen im öffentlichen Raum, die Menschen jeden Alters, mit und ohne Behinderung sowie mit unterschiedlicher Herkunft einbeziehen. „Nur dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler und des damit verbundenen Vertrauens in unsere Soziallotterie können wir hier in Hildesheim helfen. Mit dieser Förderung tragen wir einen Teil dazu bei, die Gemeinschaft der verschiedenen Bevölkerungsschichten zu stärken und Stadtteilentwicklung durch einen kulturellen Ansatz voranzubringen. Das Projekt vereint Inklusion und gesellschaftliches Engagement mit Bewegung, Theater und Tanz. Eine tolle Sache“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE bei der Übergabe des symbolischen Förderschecks in Hildesheim.

Im Jahr 2024 wurden mehr als 48 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 23 Projekte davon wurden in Niedersachsen mit einer Gesamtsumme von rund 3,4 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 289 soziale Vorhaben mit mehr als 41,6 Millionen Euro in Niedersachsen ermöglicht worden. Auch das Projekt in Hildesheim profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Foto: oh/Jan Felix Bergmann