Winterliche Temperaturen stellen obdachlose Menschen auf der Straße vor besondere Herausforderungen. Die Stadt Hildesheim hat gemeinsam mit den Organisationen der Obdachlosenhilfe ein vielschichtiges Angebot erarbeitet, mit dem Menschen an verschiedenen Orten in Hildesheim gezielt angesprochen, begleitet und unterstützt werden sollen. Nähere Informationen dazu finden sich unter www.stadt-hildesheim.de, Stichwort „Obdachlosigkeit“.
Abgesehen von den institutionellen Hilfen können auch die Bürgerinnen und Bürger helfen, wenn sie einen obdachlosen Menschen beobachten, der sich bei unbeständigem Wetter im Freien aufhält:
- Versuchen Sie, die Situation einzuschätzen: Wie sieht die Person aus? Ist sie ausreichend bekleidet? Ist die Ausrüstung zum Schlafen im Freien geeignet? Hält sich die Person in einem geschützten Bereich auf?
- Sprechen Sie die Person an. Was kann schon passieren? Selbst wenn der Mensch das Gespräch nicht aufnimmt, Sie haben es wenigstens versucht.
- Wenn der Mensch auf Sie den Eindruck macht, nicht für sich selbst sorgen zu können oder wenn der Mensch auf Sie hilflos wirkt, haben Sie keine Scheu die Polizei oder den Rettungsdienst zu informieren. Nennen Sie bei Ihrem Anruf bitte den möglichst genauen Standort und warten Sie, wenn möglich, bis Hilfe kommt.
- Nehmen Sie auch dann Kontakt mit den Streetworkern der Stadt Hildesheim auf, wenn Sie den Eindruck haben, der obdachlose Mensch kann heute für sich selbst sorgen. Am nächsten Tag kann sich die Situation verschlechtert haben und der Mensch benötigt dringend Hilfe. Nennen Sie bitte möglichst genau den Aufenthaltsort, damit die Streetworker nach der Person sehen können.
Um Informationen besorgter Bürgerinnen und Bürger besser verarbeiten und schnell durch aufsuchende Sozialarbeit (Streetwork) tätig werden zu können, hat die Stadt Hildesheim eine Hotline wochentags von 8 bis 15 Uhr geschaltet und eine zentrale Mailadresse für Hinweise eingerichtet: Telefon 05121 301-4242 bzw. wohnungslosenhilfe@stadt-hildesheim.de.
Foto: AdobeStock