„Gemeinsam – einfach – besser“: Die digitale Verwaltung 2025 der Stadt Hildesheim.

Die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche als regelrechter Kulturwandel stellt auch kommunale Verwaltungen vor große Herausforderungen

Diesen hat die Stadt Hildesheim bereits vor einigen Jahren mit der Einrichtung einer Stabsstelle Digitalisierung Rechnung getragen. Die Stabsstelle legt nun die Strategie „Digitale Stadtverwaltung 2025“ vor, die als Grundlage für die weitere Digitalisierung der Stadtverwaltung Hildesheim und die damit einhergehende Entwicklung von Online-Services für die Bürgerinnen und Bürger beschlossen vom Stadtrat beschlossen werden soll.

 

„Der digitale Wandel nimmt schon seit einigen Jahren großen Einfluss auf alle Lebens- und Geschäftsbereiche – unser Alltag verändert sich damit auf eindrückliche Weise. In der Verwaltung ist der Innovationsdruck vielleicht nicht ganz so groß wie zum Beispiel in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, aber natürlich steigt die Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger auch an die Leistungen und Angebote der öffentlichen Hand – zu Recht“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. „Es geht dabei vor allem um eine höhere Servicequalität: Einfache Verwaltungsvorgänge sollten langfristig online und damit zeit- und ortsunabhängig erledigt werden können, ohne dass darunter der Datenschutz leidet. Zudem können Prozesse innerhalb der Verwaltung auch mit Blick auf deren Kapazitäten optimiert werden. Die Digitalisierung der Verwaltung stellt uns also vor elementare organisatorische, rechtliche, finanzielle und personelle Herausforderungen. Die vorliegende Digitalisierungsstrategie dient dabei als wichtiger Baustein im Rahmen der übergeordneten Stadtstrategie.“

 

Die Digitalisierungsstrategie wurde unter Federführung der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt in Kooperation mit der Consulting-Firma Unity erarbeitet. Seit Anfang des Jahres wurde unter Einbindung der Verwaltungsmitarbeitenden an Konzeptionen und Projektideen gearbeitet, um das allgemeine Ziel der Digitalisierung von Verwaltungsabläufen und Bürgerservices voranzubringen. Basierend auf einer internen Umfrage wurden insgesamt sieben Handlungsfelder mit untergeordneten Zielen identifiziert, bei denen Handlungsbedarf gesehen wird:

 

1. Digitaler Handlungsrahmen

2. Arbeit 4.0

3. Infrastruktur

4. Führung und Organisation

5. Geschäftsprozessoptimierung und Innovation

6. Digitale Serviceschnittstelle

7. Digitales Lernen und Wissen

 

Aus der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Unity entstand das Strategiepapier „Digitale Stadtverwaltung 2025“, mit welchem bereits eine Grundlage für den Digitalisierungsplan geschaffen wurde. Die Digitalisierungsstrategie, die bis 2025 umgesetzt werden soll, ist zudem ein Baustein für das noch größere Ziel „Hildesheim auf dem Weg zur Smart City.“ Es geht hierbei um das Idealbild einer intelligent vernetzten Stadt, aber auch um Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie eine höhere Transparenz verwaltungstechnischer Arbeits- und Entscheidungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen.  

 

Die 65-seitige Digitalisierungsstrategie, die vom Rat der Stadt Hildesheim beschlossen werden soll, findet sich unter www.hildesheim.de/digitalisierungsstrategie.

 

Foto: ©Stadt Hildesheim

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Unterhaltung

Wurst vom Bauernhof