Mit „Die Perlen der Cleopatra“ zeigt das theater für niedersachsen ab Samstag, 15. Oktober, eine selten gespielte Operette von Oscar Straus, die die Geschichte der sagenumwobenen Cleopatra mit viel Klamauk auf die Schippe nimmt. 

 

Reichtum, Macht und Einfluss: Königin Cleopatra hat alles, was das Herz begehrt. Nur die Liebe fehlt ihr noch zu ihrem Glück. Und so verführt sie, mit Hilfe einiger magischer Liebesperlen, einen jungen Liebhaber nach dem anderen. 1923 uraufgeführt, schufen Komponist Oscar Straus und die Librettisten Alfred Grünwald und Julius Brammer die Operette in einer Zeit, in der die Ägyptomanie in Europa weit verbreitet war. Kurz zuvor, im Jahr 1922, war das Grab des Tutanchamun entdeckt worden.

„Die Entzifferung der Hieroglyphen jährt sich zum 200., die Entdeckung des Grabes Tutanchamuns zum 100. Mal. In Hildesheim haben wir im Roemer- und Pelizaeus-Museum eine der größten ägyptischen Sammlungen Deutschlands – da lag es förmlich auf der Hand, sich diesem Thema auch auf der Bühne zu widmen. Und was könnte mehr Spaß machen, als sich mit einem Augenzwinkern und einer Operette mit dem Sujet zu beschäftigen?“, sagt Intendant Oliver Graf, der auch für die Inszenierung verantwortlich zeichnet. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Florian Ziemen mischen sich operettenhafte Walzermelodien mit Jazzklängen und es sind Chansons und orientalische Klangassoziationen zu hören. Der Chor wurde von Achim Falkenhausen einstudiert. Bühne und Kostüme stammen von Sebastian Ellrich, der am tfn zuletzt das Musical „Knockin’ on Heaven’s Door“ ausgestattet hat. „Wir verorten ʽunsere’ Cleopatra nicht konkret“, erklärt Ellrich.

„Wir zeigen ein rauschendes Kostümfest, inspiriert vom altem Ägypten und dem Glamour der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts, High Fashion der Nachkriegszeit, angereichert mit Zitaten der queeren Clubkultur unseres Zeitalters. Schließlich geht es doch den ganzen Abend um Verführung und Lust.“ Choreografiert wird die Operette von Annika Dickel. Als mondäne Herrscherin Cleopatra ist Musicaldarstellerin Silke Dubilier zu erleben, die auch Marlene Dietrich im Musical „The Kraut“ verkörpert. 

Karten für die Premiere am Samstag, 15. Oktober, 19 Uhr, kosten ab 14 Euro und sind im Service Center (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter 05121 16931693 sowie auf der tfn-Website unter www.mein-theater.live erhältlich. Die nächsten beiden Vorstellungen sind am Samstag, 22. Oktober, in Hildesheim und am Samstag, 5. November in Nienburg.  

Fotonachweis: Jochen Quast

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Unterhaltung

Wurst vom Bauernhof