Helle Wandfarben fördern eine freundliche Raumatmosphäre
Auch wenn Geschmäcker nun einmal verschieden sind – bei der Wahl der Wandfarben herrscht weitestgehend Einigkeit. Die Menschen in Deutschland verschönern ihre Wohnung oder ihr Haus gerne mit einem strahlenden Weiß. Laut Statista ist hierzulande jede zweite Küche in diesem Farbton gestrichen, aber auch in Bad, Wohnbereich und Schlafzimmer dominieren helle Farbtöne. Sie bieten gleich mehrere Vorteile: Die Räume wirken freundlicher und größer, sie schaffen eine frische und hygienische Anmutung. Zudem harmonieren helle Wände mit unterschiedlichen Einrichtungsstilen, Möbeln und Bodenbelägen.

Jede zweite Küche in Deutschland ist weiß gestrichen.
Foto: djd/SCHÖNER WOHNEN-Farbe
Tipps für strahlende weiße Wände
Kaum etwas verändert das Zuhause so schnell und gründlich wie frische Farben an den Wänden. Schon aufgrund ihrer großen Flächen prägen sie entscheidend die Atmosphäre in einem Raum. Auf diese Weise können die Farben schnell mehr aus einer eher dunkel und ungemütlich wirkenden Wohnung machen. Malermeister Ralph Albersmann, Technischer Berater bei Schöner Wohnen-Farbe, weiß: „Eine gründliche Vorbereitung garantiert gute Resultate beim Verschönern. Dazu sollte man den Untergrund zunächst säubern und Bohrlöcher sorgfältig vor dem Anstrich zuspachteln.“ Beim Farbkauf lohnt es sich nach Meinung des Experten, auf eine hohe Deckkraft zu achten. Dadurch genügt bereits ein Arbeitsgang, um beispielsweise einen vorherigen Anstrich in kräftigem Rot oder Dunkelgrün unter dem Weiß verschwinden zu lassen. Sein Tipp für schnelle und gute Ergebnisse: „Nach dem Anstrich stoßlüften, so trocknet die Farbe schneller. Voraussetzung ist allerdings, dass draußen keine nasskalten Bedingungen herrschen.“
Nachhaltig von den Inhaltsstoffen bis zur Verpackung
Neben der Farbwirkung gewinnen beim nachhaltigen Verschönern ebenfalls unsichtbare Faktoren an Bedeutung. Vorteilhaft sowohl für die Umwelt als auch für das gesunde Raumklima sind Dispersionsfarben wie Polarweiß, die frei von Konservierungs- und Lösemitteln oder Weichmachern sind. Zu erkennen ist dies am renommierten Umweltzeichen Blauer Engel. Nicht nur für Allergiker ist eine unbelastete Luft im Zuhause ein Gewinn. Die Verpackung ist zudem nachhaltig, denn die Eimer der weißen Wandfarbe sind zu 100 Prozent aus Recycling-Kunststoff hergestellt, einem sogenannten Rezyklat. Verbunden mit einer durchgängigen Kreislaufwirtschaft können so nach dem Anstreichen aus leeren Eimern wieder neue hergestellt werden. (djd)
Foto: djd/www.schoener-wohnen-farbe.com