Landtagswahl

Alle fünf Jahre werden die mindestens 135 Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages neu gewählt

Das nächste Mal sind im flächenmäßig zweitgrößten Bundesland mehr als sechs Millionen Menschen am Sonntag, 9. Oktober 2022 zur Stimmabgabe aufgerufen. Durch die Teilnahme an den Landtagswahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürgern über die Verteilung der politischen Macht in Niedersachsen für nächsten fünf Jahre. Die Wählenden in Niedersachsen bestimmen durch die Landtagswahl unmittelbar über die Zusammensetzung ihres Landesparlamentes und die daraus folgende Regierungsbildung. Und damit auch über die Umsetzung von politischen Programmen in der jeweiligen Wahlperiode. Die Teilnahme an Wahlen ist daher eine aktive Teilhabe am politischen Entscheidungsprozess. Durch die Wahlen bleiben die Politikerinnen und Politiker gegenüber ihrer Wählerschaft politisch verantwortlich, denn die Parlamentsmitglieder wissen, dass sie spätestens bei der nächsten Wahl auf die Stimmen der Wählerinnen und Wähler angewiesen sind.

Bei der vorgezogenen Landtagswahl 2017 konnte sich die SPD mit 36,9 Prozent der Stimmen gegen die CDU mit 33,6 Prozent durchsetzen. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Bündnis 90/Die Grünen (8,7 Prozent), FDP (7,5 Prozent) und AfD (6,2 Prozent). Die Regierung aus SPD und CDU führt derzeit der sozialdemokratische Ministerpräsident Stephan Weil an, der zuvor bereits in einem Bündnis mit den Grünen gewesen war. Seit der Auflösung der AfD-Fraktion im September 2020 sind die vier Fraktionen der CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Landtag vertreten.Der Bereich des Landkreises Hildesheim ist in die Wahlkreise 20 – Hidesheim, 21 – Sarstedt/Bad Salzdetfurth und 22 – Alfeld aufgeteilt.

Foto: oh/ulleo

Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Unterhaltung

Wurst vom Bauernhof