Comedy Cup Hildesheim – Ausgabe 2

Do 09.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 9 €, erm. 6 € | KT: 30% | Halle | Comedy

RTL hat den deutschen Comedypreis, Berlin den Quatsch ComedyClub, Köln hat Nightwash, Hamburg … na, lassen wir das. Wichtig ist: Hildesheim hat seit November 2019 den Hildesheimer Comedy Cup!

Das erwartet euch: Fünf der vielversprechendsten Nachwuchstalente aus allen Bereichen der hiesigen Comedylandschaft treten bei uns an und stellen sich der Hildesheimer High Society des guten Geschmacks. Diese Show hält, was sie verspricht. Kein Schnickschnack, kein Lametta, kein Dieter Bohlen. Nur eine Bühne, ein Mikrofon, den vielleicht charmantesten Moderator der Hildesheimer Nordstadt, die einköpfigste Showband aller Zeiten und das lustigste Material, das unsere Künstler*innen zu bieten haben.

Und so funktioniert’s: Jede*r Künstler*in bekommt 20 Minuten, um euch für sich zu gewinnen und um die jetzt schon berühmt berüchtigte goldene Ananas mit nach Hause nehmen zu dürfen. Verpasst nicht Hildesheims erste eigene Comedy Talentschmiede in der KUFA! Denn während in Köln noch gewaschen wird, sind wir schon wieder dabei, alles schmutzig zu machen.

Diesmal mit dabei:

Marie Diot: die Ananasverteidigerin

Sie ist Liedermacherin aus Hannover. Sie macht Musik und Quatsch. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. 2017 veröffentlichte Marie Diot ihr Debut-Album „Pinguin im Tutu – Weiß nicht, ob er Tänzer ist“. Darauf präsentiert sich Marie Diot musikalisch wie thematisch vielseitig und balanciert dabei gewandt zwischen Melancholie und Albernheit, streift Synthie-Pop und Kabarett und vereint alles durch ihren einzigartigen Stil.

Marie Diot gewann beim ersten Comedy Cup Hildesheim die begehrte goldene Ananas. Die gilt es nun zu verteidigen.

Tan Caglar: „Rollt bei mir…!“

Was haben ein Türke, ein Basketballprofi und ein Model gemeinsam? Sie alle sind Tan Caglar! Als wenn das nicht schon genug wäre, stellt sich der Frauenflüsterer aus Hildesheim an, mit seinem Aktivrollstuhl „Hurricane“ die Comedybühnen des Landes zu entern. Getreu dem Motto „Inklusion ist, wenn ein Rollstuhl in der Gesellschaft dieselbe Akzeptanz erreicht hat wie ein Selfie-Stick“, gibt Tan in klassischer Stand-up-Comedy-Manier seine Geschichten zum Besten.

Björn H. Katzur: aus Kiel

Er prägte als Autor und Darsteller die satirische Bühnenshow „Traurich & Alt“, präsentiert und performt die gespielten Krimilesungen „Dinner mit Leiche“, tourt von Poetry Slam zu Poetry Slam in Deutschland, Österreich und der Schweiz und moderiert Slamveranstaltungen. In Kiel ist er seit Gründung Mitglied der Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“. Als Stand-Up-Comedian überstand Björn H. Katzur 2018 die erste Runde der Talentschmiede des „Quatsch Comedy Clubs“.

Melanie Gerland: mit Love, Peace und Humor

Ihre Mutter ein Hippie, ihr Vater ein Spießer. In Melanies Brust schlägt ein bisschen von beidem. Irgendwie versucht sie ein guter Hippie zu sein: Love and Peace verbreiten, sich mit der Natur verbinden, dem Konsumwahn entgehen und dem Klimawandel umweltbewusst entgegentreten. Irgendwie ist das aber gar nicht so einfach. Wenn ihr fremde Leute auf der Straße blöd kommen oder ein weiterer Versuch das Rauchen aufzugeben scheitert, ist einfach Schluss mit Flowerpower und dann kommt der cholerische Vater durch …! Melanie ist sich jedenfalls sicher, dass die Welt nur mit drei Dingen gerettet werden kann: Love, Peace und eine riesige Portion Humor! Und genau das bringt sie aus Kassel nach Hildesheim mit.

Erik Leichter: mit feuerroten Locken und schwarzem Humor

Stammt aus Chemnitz, wohnt in Hannover. Er erzählt von schmutzigem Sex in abgeranzten Wohnprojekten, von den post-sozialistischen Zuständen an dem Ort, den auch heute noch viele Karl-Marx-Stadt nennen, von Gentrifizierung und Außenseitertum und von den digitalen Fassaden, die wir um uns aufbauen. Von der Sushi- und Instagram-Glasur, die nicht rettet, was nicht zu retten ist. In erhellenden Momenten geht es auch mal um ein kleines Glück. Mehr ist für die Figuren in seinen Texten nicht zu holen. Sein Mix aus trockenem Milieu-Humor und Kapitalismus-Kritik hat ihn 2014 ins Finale der deutschsprachigen Meisterschaft und 2016 zum sächsischen Meistertitel getragen.

Tickets im VVK via TICKETINO!

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Club VEB zeigt: Cil City + Imperial Tunfisch – Hardrock/Indierock

Mi 29.01. | Beginn 21:30, Einlass 21:00 | frei, Spenden erwünscht | Loretta

Diesmal erwartet euch das wahrlich intereuropäischste Musikprogramm, das von überschäumender Emotionalität und Dynamik geprägt ist: Imperial Tunfisch aus Belgien und Cil City aus Österreich kommen auf die Bühne und freuen sich auf einen unvergesslichen Mittwochabend mit euch. Sehnsuchtsvoller, kraftvoll emotionaler Indierock mit psychedelisch elektronischen Klangpassagen von den Belgiern. Dann ein volles Brett an Freude und Energie von der female fronted Hardrock-Band aus Wien, mit spürbaren Einflüssen aus Metal- und Progressivrock. Macht Euch gefasst auf schonungslos leidenschaftliche Momente im Club VEB!

Imperial Tunfisch kommen aus Belgien. Genauer gesagt aus Eupen, einem knapp 20.000 Seelen zählenden Ort in dem Teil des Landes, in dem man Deutsch spricht. Die Band begann früh damit auch Konzerte über ihre Landesgrenze hinaus zu spielen, Bandconteste zu gewinnen und kleinere Touren zu fahren. Wer sich mit der Musikszene Belgiens auskennt weiß, dass es dort mehr Künstler als Milow und Triggerfinger gibt. Besonders die Indie-Szene hat einiges an Kreativität zu bieten. Imperial Tunfisch fühlen sich musikalisch dort zuhause, wo Indie auf psychedelische Momente trifft, Dynamik sich ins Unermessliche steigert und sich Töne als Ausdruck lebendiger Emotionen manifestieren. Psychedelic Indie-Rock, der melancholische Klänge mit elektronischen Samples paart. Neben ruhigen und deepen Passagen stehen tighte Schlagzeugbeats und Basslines, die für Bewegung sorgen. Der dynamische Livesound von Imperial Tunfisch speist sich aus subtil eingestreuten Klangeffekten und hungriger Spielfreude.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zero Waste Workshop – Nachhaltiger leben im Alltag

So 19.01. | Beginn 12:00, Einlass 12:00 | ab 12 € | Faserwerk | Workshop

Schon längst haben Supermarktketten und Drogerien erkannt, wie angesagt gerade die Themen Plastikvermeidung und Zero Waste sind. Sie bieten neue Produkte an, die aber eigentlich keiner braucht. Du kannst sie viel einfacher selbst herstellen, produzierst dabei keinen Müll und sparst dabei sogar noch Geld!

In diesem Workshop erfährst du, wie du dir deine eigenen Reinigungsmittel selbst zusammenmischen und ein eigenes Deo und Peeling herstellen kannst. Nebenbei wirst du mit vielen Informationen versorgt, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst und hast die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Materialien für den Workshop werden gestellt, Vorkenntnisse musst du keine mitbringen.

Der Kurs ist auf 10 Teilnehmende begrenzt.

Interessierte melden sich bitte verbindlich über faserwerk.info an.

Kurszeit: 12:00-16:00

Kosten: 12-30 € (pay what you can – Materialkosten inklusive)

Fotos: Kulturfabrik Löseke

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Unterhaltung

Wurst vom Bauernhof