Hildesheim ist beim 37. „Tag der Niedersachsen“ auf der Tourismusmeile vertreten
Nachdem der ursprüngliche Termin im vergangenen Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte, lädt die Landeshauptstadt Hannover nun vom 10. bis zum 12. Juni zum „Tag der Niedersachsen“ ein. Vor allem die Vereine, Verbände, die Künstlerinnen und Künstler und insbesondere die ehrenamtlich engagierten Menschen geben dem „Tag der Niedersachsen“ ein besonderes und jeweils auch regional geprägtes Gesicht. Auch Hildesheim wird sich präsentieren.
Unter dem Motto „Stadt.Land.Fest“ feiert Hannover endlich den 75. Geburtstag des Landes Niedersachsen nach. Der „Tag der Niedersachsen“ bietet dabei die Möglichkeit, nach den vielen Corona-Monaten wieder das vielfältige Leben des Bundeslandes sehen und genießen zu können. Niedersachsen hat in seinen Regionen vom Harz bis an das Meer vieles zu bieten. Über 400.000 Besucherinnen und Besucher werden zu dem großen Fest erwartet. Dabei werden rund 250 Austellerinnen und Aussteller ihre Arbeit auf neun Themenmeilen präsentieren. Auch Hildesheim, als ehemalige Ausrichterstadt aus 2015, wird auf der Tourismusmeile vertreten sein.
Der insgesamt 50 m² große Stand wird durch die Hildesheim Marketing GmbH gemeinsam mit Kooperationspartnern organisiert. Er steht unter dem Motto „Komm, lass uns die Region Hildesheim entdecken“ und befindet sich an Stand 711 auf der Flaniermeile des Friedrichswalls direkt vor dem Museum August Kestner.
Auf einer großen Fläche des Standes wird es in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Rosen und Rüben“ neben Informationsmaterial und Veranstaltungshinweisen auch ein „Smoothie-Rad“ geben, auf dem sich Besucherinnen und Besucher ihren Smoothie aus regionalem Obst und Gemüse selbst „erstrampeln“ können. Im Angebot sind hier ein Rosen-Beeren-Smoothie mit Erdbeeren, Rosenblüten und Hafermilch und ein Rüben-Rabi-Smoothie mit Kohlrabiblättern, Gurke und Hafermilch. Darüber hinaus können kostenfrei Postkarten mit verschiedenen Hildesheimer Motiven versendet werden. Für die Kleinen gibt es einen Kindertisch mit Malaktion.
Insgesamt die Hälfte des Standes wird gemeinsam mit dem Netzwerk „UNESCO-Welterbestätten zwischen Harz und Weser“ bespielt. In Kooperation mit dem Dommuseum Hildesheim, dem UNESCO-Welterbe Fagus-Werk, Goslar Marketing, der Stadt Höxter und Quedlinburg-Tourismus-Marketing gibt es dort umfassende Informationen zu den vielfältigen UNESCO-Welterbestätten des Netzwerks. Hier kann auch am Glücksrad gedreht oder am Gewinnspiel teilgenommen werden. Außerdem wird es einen „Aktionstisch Fagus-Werk“ geben: Hier kann die Produktion von Schuhleisten beobachtet und sogar selbst ausprobiert werden.
An drei Tagen präsentieren die Mitwirkenden zum „Tag der Niedersachsen“ die kulturelle Vielfalt des Landes und stellen sie einem großen Publikum vor. Die Veranstaltung soll ein Ort der Begegnung sein – für Einheimische und Gäste aus aller Welt. Neben den Ausstellerinnen und Ausstellern sorgen sieben Bühnen für Unterhaltung und Information. Zudem ist auch ein Trachten- und Festumzug „Umzug der Vielfalt“ mit 80 Gruppen aus Niedersachsen im Programm. Alle Informationen gibt es auf http://tdn.hannover.de.
„Tag der Niedersachsen“
Mit dem „Tag der Niedersachsen“ feiert das Land seine Kultur, Geschichte und Vielfalt. Erstmals wurde er im Jahr 1981 durchgeführt. Seitdem feiern die Niedersachsen jeden „Tag der
Niedersachsen“ in einer anderen Region ihres Landes. Die jeweiligen regionalen Besonderheiten prägen die Veranstaltung jedes Mal aufs Neue. Seit 2015 findet der „Tag der Niedersachsen“ alle
zwei Jahre statt. Der „Tag der Niedersachsen“ blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurück, die nicht zuletzt den vielen engagierten Beteiligten zu verdanken ist.
Weitere Informationen zum 37. „Tag der Niedersachsen“ 2022 in Hannover unter www.tdn.hannover.de
Der Eintritt zum „Tag der Niedersachsen“ in Hannover ist kostenfrei. Besucherinnen und Besuchern wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Hierbei bietet sich auch die Nutzung des 9-Euro-Tickets an.
Foto: ©Hildesheim Marketing GmbH