Moderne Rollläden können zu jeder Jahreszeit kostbare Energie einsparen: Im Winter halten sie Innenräume warm, im Sommer angenehm kühl.

 

Moderne Beschattungslösungen reduzieren den Energieverbrauch

In etlichen Haushalten mussten zum Jahreswechsel die Abschlagszahlungen für Gas erhöht werden, und der Heizölpreis stieg ebenfalls stetig über das Jahr hinweg. Doch Heizwärme ist nicht nur deshalb, sondern auch aus Klimaschutzgründen ein kostbares Gut, mit dem schonend umgegangen werden sollte. Das gelingt auch mit den richtigen Beschattungslösungen. Wer in seinem Eigenheim auf moderne Modelle mit automatisiertem Antrieb setzt, kann bis zu 30 Prozent der Heizwärme im Winter sowie Strom für die Klimatisierung im Sommer einsparen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA).

Wie in einer Thermoskanne

Die Glasflächen der Fenster gehören oft zu den klimatischen Schwachstellen eines Hauses, über die viel Heizenergie verloren geht. „Wärmedämmende Rollläden dagegen lassen zwischen der Fensterscheibe und dem Rollladenpanzer eine dämmende Luftschicht entstehen“, weiß Steffen Schanz vom gleichnamigen Hersteller moderner Beschattungslösungen aus dem Schwarzwald. „Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, und die Heizenergie bleibt in den Innenräumen – im Prinzip ähnlich wie in einer Thermoskanne.“ Tagsüber bleiben die Rollläden in der kalten Jahreszeit geöffnet und lassen wärmende Sonnenstrahlen in die Wohnräume. Bei einsetzendem Frost werden sie wieder geschlossen und verhindern Wärmeverluste über die Fensterscheibe. Dabei zahlt sich eine automatisierte Steuerung per Zeitschaltuhr, Smarthome-System oder Sensoren aus, denn so öffnen und schließen die Beschattungslösungen selbstständig zum richtigen Zeitpunkt, auch wenn niemand zu Hause ist. Ist der smarte Sonnenschutz mit der übrigen Haustechnik vernetzt, erfolgt auch eine automatische Abstimmung mit der Heizung . Unter www.rollladen.de gibt es Hinweise zu den Fördermöglichkeiten durch den Bund für den Neueinbau oder den Ersatz von Sonnenschutzsystemen und deren Antriebstechnik. Es lohnt sich zudem, einen Energieberater hinzuzuziehen, der den Zuschussantrag fachkundig begleitet.

Weniger CO2-Ausstoß

In der warmen Jahreszeit wiederum schützen Beschattungslösungen das Gebäude vor einer Überhitzung. Damit kann auf den stromintensiven Einsatz von Klimageräten verzichtet werden. Wer ein angenehm, kühles Raumklima genießen will, muss jedoch nicht den ganzen Tag im Dunkeln oder bei künstlichem Licht sitzen. Dank Lichtschienen, mit denen einzelne Lamellen von Rollläden ganz nach individuellem Wunsch ersetzt werden können, fällt gesundes Tageslicht wie bei einem Laubschatten unter Bäumen in die Zimmer ein, ohne diese jedoch zu stark aufzuheizen. (djd)

Foto: djd/Schanz Rollladensysteme/Katrin Lamparth

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Räumungsprofi

Sachverständigenbüro Riehl

MÜLLER Schornsteinbau GmbH

Wiesmüller