Am Sonnabend, 26. März, findet um 20.30 Uhr die „Earth Hour 2022“ des World Wildlife Fund (WWF) statt – die nach eigenen Angaben weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz.

Rund um den Globus werden bereits zum 16. Mal Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Doch in diesem Jahr geht es nicht nur um den Klimaschutz, sondern auch um ein Signal für den Frieden. „Die Earth Hour steht in diesem Jahr nicht nur für Klima- und Umweltschutz, sondern auch für Solidarität mit den Opfern des Krieges in der Ukraine. Mit dem symbolischen Lichtausschalten können am 26. März auch alle Hildesheimerinnen und Hildesheimer ein Zeichen für Frieden, Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten setzen. Egal ob von zuhause aus oder unterwegs, ob analog oder digital – alle sind eingeladen, bei der Earth Hour 2022 mitzumachen“, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer.

Die Stadt Hildesheim nimmt seit 2012 und somit zum elften Mal an der Aktion teil und wird auch in diesem Jahr eine Stunde lang die Beleuchtung des Rathauses abschalten, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Im Vorfeld hat die Stadtverwaltung weitere Institutionen und Einrichtungen zur Teilnahme aufgerufen: So beteiligen sich Stand 21. März auch die Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi), das Kirchenamt Hildesheim und das Roemer- und Pelizaeus Museum (RPM) an der Aktion. Weitere können gerne noch folgen.

Nach Angaben des WWF haben sich bereits über 400 Orte zur „Earth Hour 2022“ angemeldet. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 585 im letzten Jahr. Weitere Informationen gibt es unter www.wwf.de/earth-hour.

Foto: © Nina Mumm

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unterhaltung

Küchenstudio

Wurst vom Bauernhof