Am Donnerstag, 14. September, findet nach 2020 und 2022 wieder der bundesweite Warntag als gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen statt.
Ziel dieses Aktionstages ist die Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich der Informationsverbreitung im Ernstfall sowie ein routinierter Umgang mit den bestehenden Informationskanälen. An diesem Tag soll deutschlandweit die Alarmierung der Bevölkerung über sämtliche zur Verfügung stehende Kanäle getestet werden. Dazu gehören Warnsirenen, Medien (Rundfunkanstalten) sowie verschiedene Warn-Apps, in Hildesheim zum Beispiel BIWAPP.
Wie bereits 2022 wird zudem eine Testwarnung über Cell-Broadcast – die Warnmeldung über das Handy – erfolgen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst dabei zentral um 11 Uhr bundesweit eine Probewarnung an alle am Modularen Warnsystem angeschlossene Warnmultiplikatoren aus. In der Stadt Hildesheim wird zudem über die Sozialen Medien von Stadt und Berufsfeuerwehr gewarnt:
Stadt Hildesheim | Hildesheim (facebook.com)
Feuerwehr und Rettungsdienst (@berufsfeuerwehr.hildesheim) • Instagram-Fotos und -Videos
Feuerwehr Hildesheim (@FeuerwehrHi) / Twitter
Der Aufbau eines Sirenennetzes mit Sirenen an 33 Standorten zur Verstärkung der Warnstruktur soll im Stadtgebiet in Kürze beginnen. Zukünftig soll der Bundesweite Warntag jährlich – immer am zweiten Donnerstag im September – stattfinden.
Weitergehende Informationen zum Warntag sind unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag abrufbar.
Foto: oh/Adobe Stock