Rund 800 insektenfreundliche Blumen setzen bunte Akzente im Stadtzentrum
Die Stadt erblüht pünktlich zum Frühling: Mit rund 65 doppelt und 20 einzeln bepflanzten Blumenampeln verschönern Hildesheimer Einzelhändler und Privatpersonen auf Initiative von Hildesheim Marketing die Innenstadt. Die Firma „Flower and Shower“ aus Holland hat Dienstag [9. Mai] begonnen, die Pflanzen samt Blumenampeln an den Straßenlaternen zu montieren. Nachdem in den vergangenen Jahren Geranien die Blumenkästen zierten, wurden in diesem Jahr insektenfreundliche Blumen gepflanzt.
Insgesamt 32 Geschäftsinhaber, Organisationen, Institutionen, Firmen und Privatpersonen aus Hildesheim haben sich zusammengeschlossen, um auch in diesem Jahr die Innenstadt mit rund 800 insektenfreundlichen Blumenpflanzen zum Blühen zu bringen. Spätestens im Juni kann man die Blumen in ihrer vollen Pracht bewundern. Bis in den Herbst werden sie vielen Straßenzügen und Plätzen einen ganz besonderen Charme verleihen und für eine lebendige Atmosphäre sorgen.

Rund 85 Straßenlaternen werden im Hildesheimer Stadtzentrum mit Blumenampeln bestückt. In wenigen Wochen entfalten die insektenfreundlichen Blumenpflanzen ihre volle Pracht und erblühen in farbenfroher Vielfalt.
Als blühende Hingucker werden die Blumenampeln entlang des historischen Marktplatzes bis zum Platz An der Lilie sowie in der Scheelenstraße montiert. Auch entlang des Andreasplatzes und in der Almsstraße können sich Gäste und Einheimische an der Fülle der Geranien erfreuen. Zahlreiche Anlieger der Bernwardstraße und Osterstraße/Ostertor sowie das Theater für Niedersachsen nehmen ebenfalls erneut an der Verschönerungsaktion teil und lassen ihre Straße mit farbenfrohen Akzenten schmücken.
„Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten können, indem wir nun auf insektenfreundliche Blumen setzen“, sagt Friederike Schierz, Teamleiterin Citymanagement bei Hildesheim Marketing.
Ein besonderer Dank geht in dieser Blumenampel-Saison an die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine und die Hildesheimer Allgemeine Zeitung, die gemeinsam die Kosten für etwa die Hälfte der Blumenampeln übernommen haben. Die weiteren Kosten für die Blumendekoration, ebenso wie die Ausgaben für die Kultivierung der Pflanzen, den Transport, die Bewässerung, Auf- und Abhängung sowie Miete und Pflege teilen sich Einzelhändler, Einrichtungen und Privatpersonen aus den jeweiligen Straßen.
Fotos: ©Hildesheim Marketing GmbH