Dienstag, Oktober 14Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

Umweltschutz & Nachhaltigkeit mit Bau eines „Regenklärbeckens im Weingarten“ in Werl-Aspe

Mikroplastik und Schwermetalle in verschmutztem Regenwasser sowie häufigere Starkregenereignisse belasten die Umwelt.

Mikroplastik und Schwermetalle in verschmutztem Regenwasser sowie 

häufigere Starkregenereignisse belasten die Umwelt.

Um Gewässer zu schützen und gleichzeitig die Niederschlagsauswirkungen zu mindern, baut die Stadt Bad Salzuflen in der Straße „Heerser Mühle“ eine Regenwasserbehandlungsanlage. Mit diesem Klärbecken können Plastikteilchen und andere Stoffe wie toxische Metalle zurückgehalten und aus dem Wasserkreislauf entfernt werden.
Künftig wird dann das Oberflächenwasser aus der Kingspan-Straße und teilweise der Oerlinghauser Straße sowie den angrenzenden Grundstücken des Gewerbegebiets „Im Weingarten“ gefiltert und fließt gereinigt in das öffentliche Gewässer „Brökerbach“. Am 20. Oktober dieses Jahres beginnt die bauliche Maßnahme im Ortsteil Werl-Aspe, die mit dem Einbau und der Inbetriebnahme der neuen Anlage im März 2026 abgeschlossen sein soll.

Einschränkungen für Straßenverkehr ab 20. Oktober
Mit dem Neubau des Regenwasserkanals wird die Straße „Heerser Mühle“ rund acht Wochen ab der Kreuzung „Oerlinghauser Straße“ voll gesperrt. Besucherinnen und Besucher des Umweltzentrums Heerser Mühle, des Mühlencafés oder des Verwaltungsgebäudes der Stadtverwaltung in der Oerlinghauser Straße 95 werden gebeten, Parkplätze im Umfeld und außerhalb des Baustellenbereichs zu nutzen. Die Erreichbarkeit von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen ist jedoch mit einer provisorischen Zufahrt gewährleistet.
Nach Abschluss der Bauarbeiten werden mögliche entstehende Gehölzverluste durchErsatzpflanzungen gemäß den Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Lippe ausgeglichen. Rückfragen zu der Baumaßnahme „Regenklärbecken im Weingarten“ erteilt der Fachdienst Tiefbau der Stadt Bad Salzuflen entweder telefonisch unter (05222) 95 22 52 oder per E-Mail unter m.zurheide@bad-salzuflen.de.

Foto: oh/adobe stock