Samstag, Juli 12Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

Schüler bauen Solarladebank: Kooperation für Nachhaltigkeit und Smart City

Freuen sich über die Umsetzung des Projekts: Svenja Fuhrich, Matthias Mehler, Julian Knoll, Mustafa Sancar, Frank Richter und sitzend Schüler Theo und Ellen-Osterode-Meyer.

Die Realschule Himmelsthür macht gemeinsam mit dem Smart City-Projekt der Stadt Hildesheim, der EVI Energieversorgung Hildesheim und Helo Sports einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung: Im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts haben Schülerinnen und Schüler eine Solarladebank gebaut, die ab sofort im Eingangsbereich des Freibades JoWiese ausprobiert werden kann. Die Bank bietet eine klimafreundliche Möglichkeit, Tablets und Handys mit Sonnenenergie zu laden. Matthias Mehler zeigt sich besonders dankbar über diese neue Möglichkeit.

Die Idee entstand aus dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler, ihre Schule nachhaltiger zu gestalten – inspiriert von Fridays for Future und dem zunehmenden Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit Begeisterung das von ihnen selbstständig geplante Projekt mit Hilfe unserer Kooperationsfirmen umsetzen können. Das ist sehr beeindruckend. Letztendlich diente es nicht nur der praktischen Erfahrung der Lernenden, sondern auch der Fachkräftesicherung. Mehrere Schülerinnen und Schüler beginnen nun eine Ausbildung in diesem Bereich“, so Ellen Osterode-Meyer, Schulleiterin der Realschule Himmelsthür. Allein die Tablets der Realschule Himmelsthür verbrauchen täglich etwa 10 kWh Strom. Die Solarladebank soll helfen, diesen Energiebedarf anteilig mit regenerativem Strom zu decken.

Neben der Realschule Himmelsthür und dem Smart City-Modellprojekt der Stadt Hildesheim brachten die EVI Energieversorgung Hildesheim und Helo Sports ihre Expertise, Know-how und Materialunterstützung ein. Vor allem die Auszubildenden beider Unternehmen haben ihre erworbenen Kenntnisse eingebracht. Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ermöglichte den Jugendlichen so wertvolle Einblicke in Technik, Handwerk und Berufsmöglichkeiten. „Es ist großartig zu sehen, mit welchem Engagement die Jugendlichen an diesem Zukunftsthema arbeiten“, betont Frank Richter, Geschäftsführer der Firma Helo Sports.

„Die Solarladebank ist der Auftakt für weitere nachhaltige Projekte dieser Art an Hildesheimer Schulen. Obwohl Solarladebänke eigentlich nicht förderfähig sind, konnte eine als Teil des Projekts Befähigung dennoch realisiert werden“, bedankt sich Svenja Fuhrich, Chefin des Smart City-Projekts. Die gewonnenen Erfahrungen sollen als Vorbild dienen, um auch an anderen Standorten praktische Smart-City-Lösungen zu entwickeln.

„Wir von der EVI sind stolz darauf, die Schülerinnen und Schüler der Realschule Himmelsthür beim Bau der Solarbank unterstützen zu dürfen. Dieses Projekt war für unsere Auszubildenden sowie die Schülerinnen und Schüler ein tolles Erlebnis und hat gezeigt, wie gut Jugendliche und Schüler gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten können. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!“, freuen sich Mustafa Sancar, kaufmännischer Geschäftsführer, und Julian Knoll, Technischer Ausbilder der EVI.

Fotos: oh/Stadt Hildesheim