Montag, Oktober 13Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

Herbstferien-Programm am tfn

Während der niedersächsischen Herbstferien bietet das tfn verschiedene Mitmach-Formate für Kinder und Jugendliche an. 

Während der niedersächsischen Herbstferien bietet das tfn verschiedene Mitmach-Formate für Kinder und Jugendliche an: Vom 13. bis 17. Oktober zwei Theaterwerkstätten und vom 20. bis 24. Oktober das Herbstlabor. 

Die Theaterwerkstätten richten sich an Kinder und Jugendliche, die erste Erfahrungen im Theaterspiel sammeln möchten, und bieten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Am Ende der gemeinsamen Zeit findet eine kleine Werkschau statt, in der die Ergebnisse präsentiert werden.

Die Werkstatt für Kinder ab 8 Jahren findet vom 13. bis 17. Oktober täglich von 10 bis 12 Uhr statt und beschäftigt sich anhand des Theaterstücks „Hier kommt keine_r durch“ mit Mitspracherechten für Kinder und dem Mut, Dinge zu verändern.
Die Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren findet vom 13. bis 17. Oktober täglich von 15 bis 17 Uhr statt und beschäftigt sich mit Geschichten rund ums Warten.
Die Gebühr für die Teilnahme an einer der beiden fünftägigen Werkstätten beträgt 20 Euro. Um eine Anmeldung bei  Noé Braumüller unter 05121 1693 213 oder n.braumueller@tfn-online.de wird gebeten.

Das Herbstlabor „Kinder haben Rechte!“ richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und findet vom 20. bis zum 24. Oktober täglich von 10 bis 14 Uhr statt.
Das Herbstferienlabor dreht sich um das Thema „Kinderrechte“: Angeregt durch das Theaterstück „Hier kommt keine_r durch“ wird reflektiert, welche Rechte Kindern zustehen und wie diese eingefordert werden können. Das Projekt wird von der Jugendbeteiligungsgruppe „Mitmischen! Deine Visionen vom Theater“ begleitet. Die Teilnahme am Herbstlabor ist kostenfrei, dank der Förderung von „Wege ins Theater“, dem Projekt der ASSITEJ, das unter dem Dach des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wird.
Um eine Anmeldung bei Clara-Maria Scheim unter 05121 1693 216 oder cm.scheim@tfn-online.de wird gebeten.

Foto: oh/adobe stock