Stadtführungen laden dazu ein, Hildesheims Geschichte zu erleben
Ob zum ersten Mal in Hildesheim oder schon lange zuhause: Mit einigen neuen Themenführungen lädt Hildesheim Einheimische und Gäste gleichermaßen dazu ein, die Stadt aus ungewohnten und spannenden Blickwinkeln zu erleben. Zwischen Welterbestätten, StreetArt und Klostermauern warten spannende Einblicke, historische Begegnungen und neue Erzählungen darauf, entdeckt zu werden. Wer sich mit offenen Augen und einer Portion Neugier auf den Weg macht, wird Hildesheim von einer ganz neuen Seite kennenlernen.
In diesem Jahr feiert Hildesheim ein besonderes Jubiläum und bietet passend dazu ein Highlight unter den neuen Stadtführungen an. Die Jubiläumsführung „40 Jahre UNESCO Welterbetitel“. Diese nimmt Besuchende mit auf eine Reise durch Hildesheims bedeutendste historische Stätten.
Die Führung startet an der Michaeliskirche, um eine Einführung in die Entstehung des UNESCO Welterbes in Hildesheim sowie in die besonderen Gedanken dieses Vorhabens zu erhalten. Dort beeindruckt besonders die einzigartige ottonisch-romanische Architektur mit der faszinierenden Deckenbemalung. Zu Fuß geht es weiter zum Mariendom, dessen Kunstschätze sowie die berühmte „Bernwards-Tür“ spannende Einblicke in vergangene Handwerkskunst bieten. Den Abschluss bildet das Dommuseum, welches mit dem Domschatz als Teil des UNESCO-Welterbes die Geschichte des Bistums lebendig werden lässt. In rund zwei Stunden bekommen die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die herausragenden Welterbestätten und ihre Kunstwerke.
Die Stadtführerinnen freuen sich auf die Besuchenden dieser besonderen Führung am 6. September und am 4. Oktober um 10:30 Uhr. Die Kosten betragen 12 Euro pro Person.
Wer sich für Kunst und StreetArt interessiert, kann sich auf die Feierabend-Führung „Kunst & Kurioses – StreetArt in der City“ am 11. September freuen. Wieviel Kunst steckt eigentlich in einer Dose? Kann geniale Malerei wie durch Zauberhand eine Friedhofsmauer verschwinden lassen? Diese und andere atemberaubende Sinnestäuschungen finden wir mitten in Hildesheim! Kunstvolle Begegnungen mit einem rätselhaften blauen Pferd und einem mystischen Rabenvogel ebenfalls. Und: Ist da etwa ein neuer BANKSY aufgetaucht? In Hildesheim?
All diese Fragen werden bei der spannenden 90-minütigen Stadtführung ab 18 Uhr für 10 Euro pro Person beantwortet. Der Treffpunkt ist vor der Tourist-Information.
Im Rahmen des 38. Entdeckertages am 14. September in der Region Hannover lädt Hildesheim zu einer besonderen Stadtführung unter freiem Himmel ein. Unter dem Titel „Die Welfen in Hildesheim“ begeben sich die Teilnehmenden auf eine spannende Zeitreise auf den Spuren von Heinrich dem Löwen bis Königin Marie von Hannover. Im Mittelpunkt steht das facettenreiche Verhältnis zwischen dem traditionsreichen Welfenhaus, dem Bistum Hildesheim und der Stadt selbst. Die Führung bietet in 90 Minuten historische Einblicke, überraschende Perspektiven und anschauliche Geschichten. Die Kosten liegen bei 5 Euro pro Person.
Ein weiteres Highlight unter den Stadtführungen ist nach einem erfolgreichen Start zweifellos die „Kulinarische Reise durch das Jahr der Schlange“. Diese außergewöhnliche Tour verbindet am 20.
September historische Stadtführung mit einem kulinarischen Erlebnis, das alle Sinne anspricht.
Im Mittelpunkt steht eine faszinierende Begegnung zwischen zwei Kulturen: den Bräuchen und Traditionen des 16. Jahrhunderts in China und Deutschland. Auf dem Weg durch Hildesheim begegnet man nicht nur spannenden Geschichten, sondern auch überraschenden Aromen – von mittelalterlicher Backkunst bis hin zu raffinierten Geschmackskompositionen aus der Mongolei und China. Die Tour ist eine Einladung, Geschichte nicht nur zu hören, sondern zu schmecken – und sich dabei verzaubern zu lassen von einer Atmosphäre, die Altes und Neues, Vertrautes und Fremdes auf kreative Weise verbindet. Die 90-minütige Tour startet um 15:30 Uhr und kostet 20 Euro pro Person.
Die Führung „Klöster: Karriere oder Katastrophe“ lädt am 24. September um 15:30 Uhr zu einer spannenden Zeitreise in das Leben des 16. Jahrhunderts in Hildesheim ein. Elisabeth von Erxleben, eine Zeitzeugin der Reformation, erzählt von der Üppigkeit und dem Alltag in den Klöstern, während die Magd Hanna bereits den neuen Glauben vertritt und eine andere Sicht auf die Dinge hat. Die Stadtführerin Ira Urban begleitet die Teilnehmenden, stellt Fragen aus heutiger Sicht und führt durch die Dombibliothek. Die Führung richtet sich vor allem an Geschichtsinteressierte, die mehr über das Leben im Kloster, die Bedeutung des Lesens und die kostbaren Schätze der Bibliothek erfahren möchten. Die 90-minütige Führung kostet 16 Euro pro Person.
Alle Termine, Tickets und weitere Informationen gibt es online unter www.hildesheim-tourismus.de/tickets.
Foto: oh/Harald Kiesel