Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) veranstaltet am Samstag, 12. April von 10 bis 16 Uhr einen Familientag für Groß und Klein mit Workshops, Führungen und Mitmachangeboten. Der Eintritt ist für Kinder frei!
„Tschüss Ägypten … und bis bald!“ heißt es am Samstag, den 12. April im RPM.
Das Museum verabschiedet sich mit einem bunten Familientag von seiner bisherigen Ägyptenausstellung. Die Besucher*innen haben an dem Wochenende die letzte Gelegenheit, die Ausstellung in Gänze zu sehen, bevor einige Objekte ins Depot umziehen und der Umbau für die neue Ägypten-Dauerausstellung startet.
Das Museum bietet von 10 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: In verschiedenen Workshops können die Besucher*innen in die Lebenswelt des Alten Ägyptens eintauchen, ihre eigene ägyptische Identität erfinden und in Hieroglyphen aufschreiben, Skarabäen und Nillandschaften gestalten oder mit einem selbst gebastelten Memo-Spiel die Besitztümer des Pharaos wiederfinden.
Mitmach-Führungen für die ganze Familie werden ebenso angeboten wie exklusive Abschiedsführungen, in denen die Direktorin des RPM Dr. Lara Weiss sowie die Kuratoren Dr. Christian Bayer und Oliver Gauert besondere Highlights der Ägyptenausstellung noch einmal ausgiebig vorstellen. Walking Acts erwecken das Land der Pharaonen zum Leben und an einem Foto Point können Interessierte durch die Zeit ins Alte Ägypten reisen.
Nach Ägypten ist vor Ägypten: Der Familientag markiert zugleich den Beginn der Umbauphase der Ägypten-Dauerausstellung im RPM. Vom 22. April bis zum 12. Mai ist die Ägyptenausstellung im ersten und zweiten Obergeschoss geschlossen. Ab dem 13. Mai bis zum 24. August können Besucher*innen in einer Interimsausstellung die Highlights aus der Ägyptensammlung im ersten Obergeschoss erleben. Die neue Ägypten-Dauerausstellung eröffnet im Dezember 2025.
Der Familientag Ägypten findet am Samstag, 12. April, von 10 bis 16 Uhr statt.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 Euro, für Kinder ist der Eintritt frei dank der freundlichen Unterstützung durch den Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus e. V.
Grafik: K. Böger, unter Verwendung eines Fotos von Sh. Shalchi