Dienstag, März 18Nachrichten rund um Hildesheim
Shadow

Bürgerbefragung: 84 Prozent der Hildesheimer zufrieden mit ihrer Stadt

84 Prozent der Hildesheimerinnen und Hildesheimer sind zufrieden bzw. sehr zufrieden damit , in ihrer Stadt zu leben. Das ist das Ergebnis einer seit 2006 alle drei Jahre erhobenen „Koordinierten Umfrage zur Lebenszufriedenheit in deutschen Städten“. Diese vergleichende Studie wird im Auftrag des Verbands deutscher Städtestatistik (VDSt) vom IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung durchgeführt. Die Hildesheimer Bürgerinnen und Bürger sind besonders zufrieden mit der Luftqualität, dem vergleichsweise geringen Lärm und der guten Gesundheitsversorgung ihrer Stadt. Luft nach oben wird dagegen beim ÖPNV und der Grünflächenpflege gesehen. Die Stadt Hildesheim beteiligte sich erstmalig an dieser Umfrage, darüber hinaus nahmen Aachen, Braunschweig, Gießen, Göppingen, Ingolstadt, Kassel, Koblenz, Konstanz, Ludwigsburg, Mannheim, Neuss, Osnabrück, Recklinghausen, Saarbrücken und Witten teil.

Aus der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz wurde eine Zufallsstichprobe von insgesamt 2.300 Bürgerinnen und Bürgern im Alter zwischen 16 und 95 Jahren angeschrieben. Ausgenommen wurden Bewohnende von Anstalten, Heimen und Sonderunterkünften. Studierendenwohnheime wurden inkludiert. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom 26. August bis zum 22. Oktober 2024. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig. Die Stadt Hildesheim erzielte mit einem Rücklauf von insgesamt 966 vollständigen Fragebögen, was einer Antwortquote von 42 Prozent entspricht, den höchsten Rücklauf aller teilnehmenden Kommunen. Die Ergebnisse sind vielfältig und sollen dazu dienen, aktuelle kommunale Planungen zu unterstützen und die Lebensbedingungen in Hildesheim weiter zu verbessern.  

Im Städtevergleich der teilnehmenden Kommunen unter 150.000 Einwohnerinnen und Einwohnern schnitt Hildesheim zum Beispiel besonders gut bei den Themen Luftqualität (78 Prozent Zufriedenheit), Lärm (70 Prozent Zufriedenheit) und der Gesundheitsversorgung durch Ärzte und Krankenhäuser (70 Prozent Zufriedenheit) ab. Auch in den Themenfeldern Kulturelle Einrichtungen (72 Prozent Zufriedenheit), Sportanlagen (50 Prozent Zufriedenheit) und Schnelle und unkomplizierte Hilfe durch die Stadtverwaltung (50 Prozent) schnitt Hildesheim verhältnismäßig gut ab. Vergleichsweise zufrieden waren die befragten Personen in Hildesheim auch mit der Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum (15 Prozent Zustimmung), wobei die Mehrheit in allen teilnehmenden Städten diese Frage negativ beantwortete.

Den größten Optimierungsbedarf im Städtevergleich sahen die befragten Personen in Hildesheim beim öffentlichen Personennahverkehr (51 Prozent eher oder ganz unzufrieden). Dabei wurde insbesondere die Taktung (49 Prozent), Zuverlässigkeit (43 Prozent) und der Preis (45 Prozent) des ÖPNV bemängelt. Die Mehrheit der Befragten gab wiederum an, dass der ÖPNV in Hildesheim gut erreichbar ist (85 Prozent) und sie sich dort sicher fühlen (83 Prozent). Luft nach oben gibt es nach Einschätzung der Teilnehmenden in Relation zu den anderen Städten zum Beispiel auch bei den städtischen Grünflächen (40 Prozent eher oder ganz unzufrieden) und der Verfügbarkeit von Informationen und Dienstleistungen der Stadtverwaltung im Internet, bei der Hildesheim mit „nur“ 59 Prozent weniger Zustimmung erreicht als die anderen Städte.

Neben den wiederkehrend gestellten Fragen wurden für Hildesheim vier Zusatzfragen ausgewertet. Dabei ging es einerseits um eine Interessensabfrage zu Carsharing-Angeboten, sowie der Anschaffung von E-Autos. Andererseits wurden die drei Kultur- und Freizeitrichtungen abgefragt, die Hildesheimerinnen und Hildesheimer am liebsten besuchen und bei zugezogenen Personen die Beweggründe für ihren Umzug in die Stadt Hildesheim.

Foto: oh/Stadt Hildesheim