Theaterhaus | Veranstaltungsankündigungen | Januar 2025
VOLL:MILCH:
SO TUN – Eine Szenarioarbeit zu Krieg und Körper
Szenische Installation
Mo. 06.1.24 | 19:00 Uhr
Di. 07.1.24 | 19:00 Uhr
Mi. 08.1.24 | 19:00 Uhr
Do. 09.1.24 | 19:00 Uhr
Fr. 10.1.24 | 19:00 Uhr
10 € / 15 €
Dauer: 90 Min., Ab 16 Jahren
Tickets unter: www.theaterhaus-hildesheim.de
In einer szenischen Installation erforscht SO TUN die Ausbildung und Disziplinierung von Körpern innerhalb militärischer Szenarien. Wie werden Körper auf Krieg vorbereitet und welche theatralen Techniken kommen dabei zur Anwendung? Vor dem Hintergrund der historischen Verbindung von Drill und Ballett geht VOLL:MILCH dem tierischen und menschlichem Körper im Kontext von Einordnung, Konditionierung und Funktionalisierung nach. Ausgehend von unterschiedlichen Recherchereisen liegt der Fokus dabei auf der Repräsentation und Simulation von Körpern innerhalb militärischer Trainingsmethoden. Darüber hinaus hinterfragt SO TUN die Rolle einer kriegstüchtigen Zivilgesellschaft im Dienste militärischer Abschreckung.
Ab 14 Jahren.
Prinzip Rauschen:
WETTERLEUCHTEN
Kindertheater | schauSpielPlatz
So. 12.1.25 | 15:00 Uhr
3,5 € / 5 € / 6 €
Dauer: 45 Min.
Ab 6 Jahre
Tickets unter: www.theaterhaus-hildesheim.de
Ein Dachboden. Drei Freunde. Die Entdeckung einer Geschichte. Ein Weltenbummler begibt sich mit seiner Erfindung auf eine Abenteuerreise, um das Wesentliche auf der Erde zu suchen und einzufangen. Dabei legt er sich schließlich mit dem Wetter an. Nach einer Notlandung gerät seine Maschine in die falschen Hände und bedroht das Gleichgewicht.
In Kooperation mit dem Figurentheater Osnabrück e.V. entwickelt das Theaterkollektiv Prinzip Rauschen ein Theaterstück für Kinder, in dem ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen thematisiert wird. Deswegen bestehen Objekte und Bühnenbild größtenteils aus recyceltem Material, das in jedem Haushalt zu finden ist. Zusammen mit blinkenden, technischen Controllern, mit welchen live auf der Bühne atmosphärische Geräuschkulissen geschaffen werden, entsteht somit eine Miniaturwelt, in welcher sich Schauspiel und Objekttheater begegnen. Dabei wird komplett auf gesprochene Sprache verzichtet. Zeichnungen und Geräusche, die mit Kindern in einem co-kreativen Prozess entstanden sind, finden sich in der Inszenierung wieder.
OutOfTheBox:
In Data We Trust
Interaktive Installation
Di. 23.01.25
Mi. 24.01.25
Do. 25.01.25
jeweils 18:00 und 20:00 Uhr, 7 € / 12 €
Dauer: 90 Min.
Tickets unter: www.theaterhaus-hildesheim.de
In data unicorns we trust Interaktive Installation von OutOfTheBox Digital vernetzt, immer erreichbar und jederzeit miteinander verbunden – und trotzdem oft einsam. Auf der ganzen Welt fühlen sich Menschen isoliert, entfremdet und allein wie noch nie. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Können Technologien zur Bewältigung von kollektiver Einsamkeit beitragen? Gibt es so etwas wie digitale Einsamkeit? Die interaktive Installation „In data unicorns we trust“ widmet sich dem Verhältnis von Digitalisierung und Einsamkeit als gesellschaftlichem Phänomen und macht basierend auf Interviews unterschiedliche Perspektiven sichtbar. Mithilfe einer eigens entwickelten Software begeben sich die Teilnehmenden in einem spielerischen Setting auf Erkundung des dokumentarischen Materials.
OutOfTheBox entwickelt spekulative Software und gestaltet performative Erfahrungsräume an der Schnittstelle von Theater, Medienkunst und Gamedesign.
Frl. Wunder AG:
Schon wieder: Gebären
Interaktive Videoinstallation
Mi. 29.01.25 – 17:00 & 19:00 Uhr
Do. 30.01.25 – 10:00, 12:00, 15:00, 17:00 & 19:00 Uhr
Fr. 31.01.25 – 10:00, 12:00, 15:00, 17:00 & 19:00 Uhr
Sa. 01.02.25 – 10:00 & 12:00 Uhr
10 € / 14 €
Dauer: 90 Minuten
Ab 16 Jahren
Tickets unter: www.theaterhaus-hildesheim.de
Die Frl. Wunder AG lädt jeweils zwei Zuschauer*innen in eine interaktive Videoinstallation ein. Die Besuchenden erwartet der titelgebende Nachbereitungskurs zum breitgefächerten Themenkomplex des Gebärens. In unserem kleinen Häuschen finden sich neun Bilderrahmen, aus denen heraus sich die Mitglieder der Frl. Wunder AG zu Wort melden. Zusammen mit der Videokünstlerin Katharina Eckold haben sie sich mit dem Gebären auseinandergesetzt, mit Expert*innen gesprochen, in Archiven recherchiert und vor allem die eigene Biografie durchforstet. Die Frl. Wunder AG kann auf eine Erfahrungsgeschichte von insgesamt neun Geburten zurückblicken, hat aber auch Unfruchtbarkeit, ungewollte Schwangerschaften, eine Abtreibung und die sogenannten Pillen danach erlebt. Wir ziehen Kinder groß, die wir nicht gezeugt oder geboren haben, machen uns mit anderen Spezies verwandt, räumen hinter den vorherigen Generationen auf und werden selbst eine Menge hinterlassen, mit dem die nächste Generation wird umgehen müssen.