Leseförderung, Kreativität und vor allem ganz viel Spaß an Büchern – das verspricht das Projekt „Das erste Buch“. Seit 2001 schreiben Drittklässlerinnen und Drittklässler im Rahmen des Projekts in vielen Städten und Landkreisen jedes Jahr fantasievolle Geschichten und malen dazu kunterbunte Bilder. Der Verein „Das erste Buch“ hat sein gleichnamiges Projekt zur Leseförderung mittlerweile in vielen Städten bundesweit umgesetzt, 2021 erstmalig auch in Hildesheim. „Das erste Buch“ möchte Kindern Lust auf Bücher und das Lesen machen und damit Kreativität und Selbstbewusstsein fördern.
Für das Projekt haben Hildesheimer Kinder der dritten Klassen auch 2024 begeistert Geschichten zu den Buchstaben des Alphabets geschrieben und Bilder gemalt. „So ist wieder ein wunderbares Buch entstanden, das auch dank der Unterstützung von Sponsoren an die Kinder der ersten Klassen verschenkt werden kann, um ihnen Spaß am Lesen zu vermitteln“, so Malte Spitzer (Erster Stadtrat). „Das ist eine Investition in die Zukunft. Gerade in unserer mehr und mehr digitalisierten Welt ist es wichtig, ein Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen. Welchen Mehrwert lesende Kinder später im Leben haben, zeigen immer wieder aktuelle Studien; kurzum Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe“, so Spitzer im Rahmen der Buchvorstellung in der Grundschule Alter Markt. Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen lasen dabei aus dem von ihnen mitgestalteten Buch vor, Kinder der Grundschule Alter Markt sorgten für den musikalischen Rahmen.
2024 haben zwölf städtische Grundschulen mit 28 dritten Klassen und insgesamt etwa 500 Schülerinnen und Schülern am Leseförderprojekt „Das erste Buch“ teilgenommen. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Malvorlage mit einem Buchstaben. Zudem sollten zu einem vorgegebenen Wort ein Bild gemalt und eine Geschichte geschrieben werden. Die ganze Klasse wählte jeweils das schönste Bild sowie die schönste Geschichte aus, damit diese dann im Buch erscheinen. Insgesamt konnten so an 21 Hildesheimer Grundschulen 1.650 Bücher verteilt werden.
Gesponsert wurde das Projekt auch in diesem Jahr wieder von den Stadtwerken Hildesheim und der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine. Jürgen Twardzik, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, und Mustafa Sancar, Vorstand Stadtwerke Hildesheim AG, betonten im Rahmen der Vorstellung die Bedeutung des Projekts. Die Idee dazu ist vor vielen Jahren bei einem Austausch im Bremer Rathaus entstanden, deutschlandweit sind mittlerweile über 550.000 Bücher aufgelegt worden. In jeder teilnehmenden Stadt gibt es ein anderes Buch mit einer anderen Gestaltung, in Hildesheim ist der Einband immer safranfarben.
Mustafa Sancar: „Wer viel liest, für den erschließt sich die Welt. Gerade für junge Menschen gibt es unglaublich tolle Leseabenteuer. Und es ist doch nichts schöner, als in den ersten Lebensjahren vorgelesen zu bekommen, um sich dann auf die eigenen Lesereisen zu begeben. Als junger Mensch ein spannendes Buch für sich zu entdecken, um ein fesselndes Abenteuer zu erleben, das sind Erfahrungen und Grundsteine, die ein Leben lang bleiben. ‚Das erste Buch‘ ist daher eine Initiative, die wir mit besonders viel Herzblut von Anfang an unterstützen.“
Jürgen Twardzik: „Immer wenn Kinder eine Leidenschaft haben, sei es für Musik, Lesen oder Sport, ist das etwas ganz Besonderes, weil sie sich mit etwas Sinnvollem außerhalb der digitalen Welt beschäftigen. Daher unterstützen wir dieses Projekt sehr gerne!“
Weitere Informationen über „Das erste Buch“ finden sich unter www.daserstebuch.de.
Fotos: Stadt Hildesheim